Maßgeschneiderte Industriehallen
Wachsende Anforderungen an Produktionskapazitäten, steigende Lagerbedarfe oder neue Fertigungsprozesse – in der modernen Industrie steigen die Anforderungen an Unternehmensstandorte kontinuierlich. Eine durchdachte Industriehalle ist mehr als nur ein Gebäude – sie ist ein strategischer Erfolgsfaktor.

Welche Herausforderungen bringt der Industriehallenbau mit sich?
Viele Unternehmen stehen vor ähnlichen Problemen, wenn es um den Bau oder die Erweiterung einer Industriehalle geht. Platzmangel, veränderte Produktionsanforderungen oder gesetzliche Vorgaben machen die Planung einer neuen Halle zu einer komplexen Aufgabe. Als General- und Totalübernehmer stehen wir als Partner zuverlässig an Ihrer Seite.
Typische Herausforderungen unserer Kunden:
- Unzureichender Platz für Wachstum: Produktionskapazitäten müssen erweitert werden.
- Steigende Energiekosten: Eine ineffiziente Gebäudehülle oder veraltete Technik verursacht hohe Betriebskosten.
- Anpassung an moderne Prozesse: Digitalisierung und Automatisierung erfordern neue Raumkonzepte.
- Logistische Optimierung: Lager- und Produktionsflächen müssen effizienter genutzt werden, um Transportwege zu verkürzen.
- Behördliche Vorschriften: Brandschutz, Umweltauflagen und baurechtliche Vorgaben müssen von Anfang an berücksichtigt werden.
Ein erfolgreicher Industriehallenbau beginnt mit einer durchdachten Planung, die all diese Herausforderungen frühzeitig adressiert.
Bildergalerie: Industriehallen und -gebäude

PV-Fassade beim Projekt rmSolar in Reichenau (DE)


Das neue Betriebsgebäude von SANlight in Schruns errichtet i+R Industrie- & Gewerbebau als Generalunternehmer

Schroth AG | Altstätten (CH)






Garten- und Tiefbaubetriebe | Lindau (D)
Worauf kommt es beim Bau einer Industriehalle an?
Jedes Bauprojekt bringt spezifische Herausforderungen mit sich. Gerade bei Industriebauten müssen viele technische, wirtschaftliche und gesetzliche Faktoren berücksichtigt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
1. Standort und Bodenbeschaffenheit
Die Bodenqualität kann direkte Auswirkungen auf die Gründungskosten haben. In Regionen mit weichen oder instabilen Böden sind spezielle Tiefengründungen erforderlich, um eine langfristige Tragfähigkeit sicherzustellen. Die Fachabteilung für Bodenanalyse und Tiefengründung ist Teil unseres Teams.
2. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Energieeffiziente Bauweisen gewinnen weiter an Bedeutung. Eine Industriehalle mit intelligenter Dämmung, Solarenergie und nachhaltigen Baumaterialien senkt langfristig Betriebskosten. Gleichzeitig profitieren Bauherren in vielen Fällen von Förderprogrammen.
3. Flexibilität für zukünftiges Wachstum
Ein erfolgreiches Unternehmen wächst – und damit auch die Anforderungen an die Produktions- und Lagerflächen. Wir setzen auf modulare Konzepte, die Erweiterungen und Umstrukturierungen ohne große Eingriffe in den laufenden Betrieb ermöglichen.
4. Sicherheits- und Umweltanforderungen
Industriebauten müssen strenge Brandschutzvorgaben, Schallschutzmaßnahmen und Umweltauflagen erfüllen. Wir beraten Sie von Anfang an zu diesen Themen, um Genehmigungsverfahren effizient zu durchlaufen.
Durch die Berücksichtigung dieser vier Kernherausforderungen können wir sicherstellen, dass Ihre neue Industriehalle langfristig den Anforderungen Ihres Unternehmens entspricht.
Case Study: Industriehalle für Bäckerei Mangold
Handwerksbäckerei Mangold bekommt mehr Platz

Außenansicht
Case Study: Industriehalle für Bäckerei Mangold
Handwerksbäckerei Mangold bekommt mehr Platz
Platzmangel. So hieß das ursprüngliche Problem der traditionellen Handwerksbäckerei Mangold. In enger Zusammenarbeit mit der Bauherrschaft Monika und Egon Haag lieferte die i+R die Lösung dazu: Eine neue Zentrale in Dornbirn (A), damit auch in Zukunft alle 35 Filialen in Vorarlberg in gewohnter Qualität beliefert werden können.
Mehr ErfahrenMaßgeschneiderter Industriebau für maximale Effizienz
Damit eine Industriehalle optimal funktioniert, muss sie individuell an die Betriebsabläufe des jeweiligen Unternehmens angepasst sein. Unsere Lösungen zeichnen sich durch eine hohe Funktionalität, Flexibilität und Effizienz aus.
Planung & Beratung
Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Dabei analysieren wir Ihre spezifischen Anforderungen und entwickeln maßgeschneiderte Industriehallen, die langfristig wirtschaftlich und nachhaltig sind.
- Individuelle Beratung: Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen eine detaillierte Bedarfsanalyse, um alle Anforderungen optimal abzubilden.
- Architektonische & technische Planung: Vom Grundrissdesign bis zur Materialwahl – alles wird perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
- Genehmigungsmanagement: Wir kümmern uns um alle notwendigen behördlichen Schritte, damit Ihr Bauprojekt reibungslos realisiert werden kann.
Bauweise & Konstruktion
Unsere Industriehallen werden mit hochwertigen und nachhaltigen Materialien gebaut, um eine lange Lebensdauer und niedrige Betriebskosten zu gewährleisten.
- Schlüsselfertige Lösungen: Ein Ansprechpartner für alle Gewerke – von der Planung bis zur Fertigstellung.
- Modulare Bauweise: Zukunftssichere Hallenkonzepte, die sich bei Bedarf einfach erweitern lassen.
- Optimierte Gebäudehülle: Effiziente Dämmung und modernste Gebäudetechnik für niedrige Energiekosten.
Nachhaltigkeit & Zukunftssicherheit
- Photovoltaik-Anlagen & Energieoptimierung für nachhaltige und kostengünstige Betriebsführung.
- Recyclingfähige Baumaterialien für eine umweltfreundliche Bauweise.
- Energieeffiziente Heizung & Kühlung für optimalen Komfort und geringe CO₂-Emissionen
Realisierte Projekte – Ein Blick in die Praxis
Häufig gestellte Fragen zum Bau von Industriehallen
Der Bau einer Industriehalle ist ein komplexes Vorhaben, das viele Fragen aufwirft. Von den Baukosten über die Materialien bis hin zu behördlichen Vorschriften – eine fundierte Planung ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. In dieser FAQ-Sektion beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Industriehallenbau, damit Sie bestens informiert in Ihr Bauvorhaben starten können
Was kostet der Bau einer Industriehalle?
Die Kosten für den Bau einer Industriehalle variieren je nach Größe, Standort, Baumaterialien und individuellen Anforderungen. Faktoren wie Hallengröße, Höhe, Fundamenttyp und zusätzliche Einbauten beeinflussen den Preis maßgeblich
Wie lange dauert der Bau einer Industriehalle?
Die Bauzeit hängt von der Komplexität des Projekts ab. Für eine erste Einschätzung werfen Sie einen Blick in unsere Referenzen. Dort finden Sie die Zeiträume unserer Projekte angegeben.
Welche Materialien eignen sich am besten für den Bau von Industriehallen?
Gängige Materialien sind Stahl, Beton und Holz. Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie der Art der Produktion, dem Standort und den klimatischen Bedingungen ab. Jedes Material bietet spezifische Vor- und Nachteile.
Welche Dachformen sind für Industriehallen geeignet?
Die Wahl der Dachform richtet sich nach den spezifischen Anforderungen des Betriebs. Flachdächer ermöglichen beispielsweise eine einfache Installation von Photovoltaikanlagen, während Satteldächer Vorteile bei der Entwässerung bieten können
Welche Vorschriften müssen beim Bau einer Industriehalle beachtet werden?
Beim Bau einer Industriehalle sind verschiedene Bauvorschriften zu berücksichtigen, darunter Statik, Brandschutz, Wärmedämmung und lokale Bauordnungen. Es ist wichtig, sich frühzeitig über die geltenden Bestimmungen zu informieren. Hier stehen wir Ihnen als erfahrener Partner zur Seite.
Wie energieeffizient kann eine Industriehalle gebaut werden?
Durch den Einsatz moderner Dämmmaterialien, energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme sowie nachhaltiger Baumaterialien wie Holz kann die Energieeffizienz einer Industriehalle erheblich gesteigert werden.
Wie flexibel kann eine Industriehalle gestaltet werden?
Moderne Industriehallen können dank modularer Bauweisen und individueller Planung flexibel an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens angepasst werden, einschließlich späterer Erweiterungen oder Umnutzungen.
Welche Faktoren beeinflussen die Größe einer Industriehalle?
Die ideale Größe hängt von der Art der produzierten Waren, der Anzahl der Mitarbeiter und den Anforderungen an die Produktionsabläufe ab. Eine genaue Bedarfsanalyse ist daher unerlässlich. Als Totalübernehmer übernehmen wir die Planung, fragen bei Ihnen die relevanten Faktoren ab, und erstellen einen Entwurf, der alle Anforderungen an die zukünftige Produktionsstätte erfüllt.
Welche Vorteile bietet der Bau einer Industriehalle aus Holz?
Holz als Baustoff bietet ein angenehmes Raumklima, erfüllt hohe Brandschutzanforderungen und trägt durch seine CO₂-Bindung zur Nachhaltigkeit bei. Zudem ermöglicht Holz eine schnelle Bauweise und flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
